Wertschöpfung

Wertschöpfung
I. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung:1. Begriff: Die in einzelnen Wirtschaftsbereichen erbrachte wirtschaftliche Leistung.
- a) Die  Bruttowertschöpfung wird bei Marktproduzenten als Differenz zwischen dem  Produktionswert und den  Vorleistungen berechnet. Sie ist prinzipiell frei von Doppelzählungen.
- b) Soweit der Staat und private Organisationen ohne Erwerbszweck sich als Nichtmarktproduzenten betätigen, wird die Bruttowertschöpfung durch Addition der Aufwandsposten (Arbeitnehmerentgelt, Abschreibungen) ermittelt.
- c) Auch für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen gilt eine besondere Berechnungsmethode. So werden bei den Banken neben Verkäufen, Provisionen und Gebühren eine unterstellte Bankgebühr aus der Differenz zwischen Soll- und Habenzinsen berücksichtigt.
- Grund: Zinsen und Versicherungsprämien werden nicht als Verkäufe von Dienstleistungen angesehen.
- 2. Inhaltlich hat der Begriff der W. in seiner Geschichte zahlreiche Wandlungen durchgemacht. So ließen z. B. die Physiokraten nur die Leistung der landwirtschaftlichen Urproduktion und des Bergbaus als W. gelten. Auch das für Zentralplanungswirtschaften konzipierte, praktisch aber nicht mehr verwendete „Material Product System“ (MPS) stellt lediglich auf die Erzeugung materieller Güter ab und lässt die Dienstleistungen der nicht-materiellen Sphäre außer Acht. Demgegenüber geht das jetzt fast ausschließlich verwendete „System of National Accounts“ (SNA) der Vereinten Nationen von einem umfassenden Produktionsbegriff aus, der prinzipiell die Gesamtheit der erzeugten Waren und Dienstleistungen beinhaltet. Dazu rechnen also auch unentgeltlich abgegebene Dienstleistungen des Staates und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck, aber nicht z. B. Arbeit für den eigenen Haushalt oder ehrenamtliche Tätigkeit.
II. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Beitrag eines Unternehmens zum Volkseinkommen.
- 2. Die Wertschöpfungssrechnung kann aus der Brutto-Erfolgsrechnung ( Erfolgsrechnung) entwickelt werden. Das vom Betrieb erzeugte Gütereinkommen ergibt sich aus den gesamten Erlösen (den nach außen abgegebenen Güterwerten), von denen die „Vorleistungskosten“ (die von außen hereingenommenen Güterwerte, d.h. Leistungen vorgelagerter Produktionsstufen) abgezogen werden. Das vom Betrieb erzeugte Gütereinkommen ist gleich dem vom Betrieb erzeugten Geldeinkommen, der Summe von Arbeitserträgen, Gemeinerträgen (Steuern und Abgaben) und Kapitalerträgen (Saldo). Literatursuche zu "Wertschöpfung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wertschöpfung — Wertschöpfung …   Deutsch Wörterbuch

  • Wertschöpfung — ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit. Diese transformiert vorhandene Güter in Güter mit höherem Geldwert. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Berechnung der Wertschöpfung 2.1 Allgemeine Formel …   Deutsch Wikipedia

  • Wertschöpfung — Wẹrt|schöp|fung 〈f. 20; Pl. selten; Wirtsch.〉 1. 〈Volkswirtsch.〉 wirtschaftliche Leistung, die von den einzelnen Wirtschaftsbereichen erbracht wird 2. 〈Betriebswirtsch.〉 Beitrag der Betriebswirtschaft zum Volkseinkommen * * * Wert|schöp|fung,… …   Universal-Lexikon

  • Wertschöpfung — Wert|schöp|fung (Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elektronische Wertschöpfung — bezeichnet die Schaffung eines elektronischen Mehrwerts (Added Value) im Rahmen eines digitalen Informationsprodukts innerhalb der Net Economy, die durch die Vielzahl einzelner informationsverarbeitender Aktivitäten (Wertschöpfungsprozess)… …   Deutsch Wikipedia

  • Interaktive Wertschöpfung — Open Innovation ist die Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials. Der Begriff Open Innovation ist zurückzuführen auf Henry… …   Deutsch Wikipedia

  • Value Added — ⇡ Wertschöpfung …   Lexikon der Economics

  • Basarökonomie — Die Hypothese der Basarökonomie ist eine volkswirtschaftliche Hypothese. Sie sagt aus, dass in bestimmten Volkswirtschaften, insbesondere in Deutschland, der Anteil der inländischen Wertschöpfung an der Industrieproduktion, die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hybride Leistungsbündel — Ein hybrides Leistungsbündel (HLB) ist gekennzeichnet durch eine integrierte und sich gegenseitig determinierende Planung, Entwicklung, Erbringung und Nutzung von Sach und Dienstleistungsanteilen (hybride Wertschöpfung) einschließlich seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruttowertschöpfung — Gesamte BWS in jeweiligen Preisen im Zeitraum 1970 2007 in US Dollar Die Bruttowertschöpfung (englisch: “gross value added“,kurz: BWS) ist eine Kennzahl der Entstehungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie ergibt sich aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”